Energieeffizienz als Fundament
Fassaden- und Dachdämmung aus Holzfaser oder Zellulose verbessert sommerlichen Hitzeschutz und senkt Heizlasten. In einem Reihenhaus von 1968 reduzierte eine nachträgliche Dachdämmung plus luftdichte Ebene den Wärmebedarf spürbar. Die Bewohner berichten von stabileren Raumtemperaturen und deutlich weniger Zugerscheinungen im Winter.
Energieeffizienz als Fundament
Moderne Wärmeschutzverglasung nützt wenig ohne saubere Anschlüsse. Mit geprüften Dichtbändern und sorgfältiger Montage lassen sich Wärmebrücken vermeiden. Eine Bauherrin schrieb uns, dass nach dem Fenstertausch das Kondenswasserproblem verschwand. Fragen Sie in den Kommentaren nach unserer Checkliste für fehlerfreie Anschlüsse.
Energieeffizienz als Fundament
Nicht jedes Haus wird zum Passivhaus, doch Prinzipien wie kompakte Form, dicke Dämmung und kontrollierte Lüftung sind übertragbar. Ein 50er-Jahre-Bungalow erreichte nach Sanierung 35 Prozent weniger Endenergie – ohne Komforteinbußen. Abonnieren Sie, um die detaillierte Maßnahmenliste und Zahlen in unserem nächsten Beitrag zu erhalten.
Energieeffizienz als Fundament
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.